Checkliste: Heizungswasser nach SWKI BT 102–01

 

Diese Checkliste unterstützt Installateure, Planer und Betreiber dabei, die Schweizer Richtlinie SWKI BT 102-01 zur Qualität des Heizungsfüllwassers korrekt und effizient umzusetzen.

Sie basiert auf den aktuellen Anforderungen bezüglich Wasserhärte, Leitfähigkeit, pH-Wert und Sauerstoffgehalt.

 

🔧 Schritte zur normgerechten Aufbereitung von Heizungswasser

✔ 1. Heizungsvolumen bestimmen

Ermittle den Wasserinhalt der Anlage (Liter pro kW Heizleistung oder gemäss Herstellerangaben).

 

✔ 2. Grenzwerte für Härte und Leitfähigkeit festlegen

Gemäss SWKI BT 102-01 gelten folgende Richtwerte:

  • < 50 Liter/kW: max. 0,1 °fH oder max. 10 µS/cm

  • 50–100 Liter/kW: max. 0,5 °fH oder max. 50 µS/cm

  • > 100 Liter/kW: max. 1,0 °fH oder max. 100 µS/cm

 

✔ 3. Wasser vollentsalzen (VE-Wasser)

Verwende vollentsalztes Wasser (z. B. mit einem Mischbettharzsystem), um die geforderten Leitfähigkeits- und Härtewerte zuverlässig einzuhalten.

 

✔ 4. pH-Wert prüfen

Nach der Befüllung pH-Wert kontrollieren:

  • Sollbereich: 8.2 – 10.0

  • Bei Aluminium-Komponenten: max. 8.5

 

✔ 5. Sauerstoffgehalt minimieren

Sauerstoffgehalt möglichst gering halten, ideal < 0,1 mg/L, um Korrosion vorzubeugen.

 

✔ 6. Regelmässige Kontrollmessungen

Führe nach der Befüllung regelmässig folgende Prüfungen durch:

  • Leitfähigkeit

  • pH-Wert

  • Nachspeisewasser (falls vorhanden)

 

✔ 7. Dokumentation archivieren (Pflicht)

Protokolliere alle Messwerte und Schritte der Wasseraufbereitung.
Diese Dokumentation ist Voraussetzung für:

  • Einhaltung der Norm

  • Erhalt von Herstellergarantien

  • Nachweis bei Störungen oder Schäden

 

 

 

🔍 Warum normgerechtes Wasser wichtig ist

Normgerechtes Füllwasser schützt Deine Anlage zuverlässig vor:

  • Kalkausfällungen

  • Korrosion

  • Effizienzverlusten

  • Funktionsstörungen

Beispiel: Bei 17 °dH (≈ 30 °fH) fallen in 1’000 Litern Wasser ca. 300 g Kalk an – genug, um moderne Wärmetauscher deutlich zu beeinträchtigen.

 

🎯 Mit der richtigen Auswahl zum sicheren Anlagenbetrieb

Mit hochwertigem Mischbettharz und konsequenter Überwachung erfüllst Du problemlos die Anforderungen der SWKI BT 102-01.
So stellst Du langfristig einen zuverlässigen, effizienten und störungsfreien Anlagenbetrieb sicher.

 

 

 

Mit unserem Bedarfsrechner ermittelst Du schnell und einfach die passende Menge an Mischbettharz, die Du benötigst.